Predigt am Sonntag Reminiscere: Jesus - der Fremde

Liebe Gemeinde!

„Gott und Mensch“, das ist das Thema des Sonntags Reminiscere. Ein ziemlich kompliziertes und schwieriges Thema. Wie können wir Gott nahe kommen? Was erwartet er eigentlich von uns? Wie sollen wir unser Leben gott-gefällig gestalten? Es ist ja wirklich nicht so, dass die Bibel auf alle heutigen Fragen eine passende Antwort hätte. Atomkraft, Fertiglasagne und lebensverlängernde Maßnahmen im Alter gab's damals einfach noch nicht, um nur mal ein paar Beispiele zu nennen. Aber auch viel konkreter für's eigene Leben: Was ist Gottes Wille für mich? Welche Entscheidung soll ich treffen, manchmal an entscheidenden Punkten im Leben?
Meistens antwortet Gott ja nicht so wirklich direkt auf unsere Fragen, Bitten, Klagen. Vielleicht erkennen wir im Nachhinein manches, was uns geschehen ist, als eine Botschaft von Gott, aber sicher können wir uns nie sein.

Gott sagt Ja

Predigt am 4. Sonntag im Advent 2011
18.12.2011, Schonungen

Text: 2. Kor 1, 18-22 Gott ist mein Zeuge, dass unser Wort an euch nicht Ja und Nein zugleich ist. Denn der Sohn Gottes, Jesus Christus, der unter euch durch uns gepredigt worden ist, durch mich und Silvanus und Timotheus, der war nicht Ja und Nein, sondern es war Ja in ihm. Denn auf alle Gottesverheißungen ist in ihm das Ja; darum sprechen wir auch durch ihn das Amen, Gott zum Lobe. Gott ist's aber, der uns fest macht samt euch in Christus und uns gesalbt und versiegelt und in unsre Herzen als Unterpfand den Geist gegeben hat.

Liebe Gemeinde!

Ehrlich gesagt, diesen Predigttext musste ich zweimal lesen, bis ich verstanden hatte, was Paulus uns hier sagen möchte. Was war das mit „Ja“ und „Nein“? Wer sagt jetzt Ja, wer sagt Nein? Bei genauerem Hinsehen wurde es aber schnell ziemlich klar – und ich habe mich über diesen Text für heute sehr gefreut. Ich lese ihn nochmal vor und lasse ein paar nicht so zentrale Sätze weg.

Gott ist mein Zeuge, dass unser Wort an euch nicht Ja und Nein zugleich ist. Denn der Sohn Gottes, Jesus Christus, der war nicht Ja und Nein, sondern es war Ja in ihm. Denn auf alle Gottesverheißungen ist in ihm das Ja; darum sprechen wir auch durch ihn das Amen, Gott zum Lobe.

Es geht also um eine ganz einfache und doch ganz elementare Frage:
Wie steht Gott zu uns?

Ich möchte Ihnen eine kleine Geschichte dazu erzählen. Und sicher fallen Ihnen Tausende ähnliche ein, die Sie selbst erlebthaben.

Eurokrise, Teufel und das Reich Gottes

Predigt am drittletzten Sonntag im Kirchenjahr 2011

Schonungen, 6.11.2011

Text: Lk 11, 14-23
Und er trieb einen bösen Geist aus, der war stumm. Und es geschah, als der Geist ausfuhr, da redete der Stumme. Und die Menge verwunderte sich. Einige aber unter ihnen sprachen: Er treibt die bösen Geister aus durch Beelzebul, ihren Obersten. Andere aber versuchten ihn und forderten von ihm ein Zeichen vom Himmel. Er aber erkannte ihre Gedanken und sprach zu ihnen: Jedes Reich, das mit sich selbst uneins ist, wird verwüstet, und ein Haus fällt über das andre. Ist aber der Satan auch mit sich selbst uneins, wie kann sein Reich bestehen? Denn ihr sagt, ich treibe die bösen Geister aus durch Beelzebul. Wenn aber ich die bösen Geister durch Beelzebul austreibe, durch wen treiben eure Söhne sie aus? Darum werden sie eure Richter sein. Wenn ich aber durch Gottes Finger die bösen Geister austreibe, so ist ja das Reich Gottes zu euch gekommen. Wenn ein Starker gewappnet seinen Palast bewacht, so bleibt, was er hat, in Frieden. Wenn aber ein Stärkerer über ihn kommt und überwindet ihn, so nimmt er ihm seine Rüstung, auf die er sich verließ, und verteilt die Beute. Wer nicht mit mir ist, der ist gegen mich; und wer nicht mit mir sammelt, der zerstreut.

Liebe Gemeinde!

Ich weiß nicht, wie es Ihnen ging, als Sie diesen Predigttext gehört haben. Ich bin in Gedanken erst einmal an den Sätzen über das Reich, das mit sich selbst uneinig ist, hängen geblieben. Und musste natürlich an Europa und die aktuellen Probleme in der Eurozone denken. Ja: Jedes Reich, das mit sich selbst uneins ist, wird verwüstet, und ein Haus fällt über das andere. Hoffen wir mal, dass es nicht so weit kommt, dass Europa verwüstet wird, das vermutlich nicht. Aber dass die Uneinigkeit der Politiker dazu führt, dass Europa in große Schwierigkeiten gerät: Das auf jeden Fall.

Nun nimmt ja Jesus aber dieses Beispiel nicht für etwas „Gutes“, das vernichtet wird. Leider muss ich Ihnen sagen: Nicht nur in Europa ist zur Zeit alles ziemlich kompliziert, sondern auch in unserem heutigen Predigttext. Also fangen wir von vorne an. Jesus heilt einen stummen Menschen, der fängt wieder an zu reden. Schön! Freuen könnte man sich darüber. Es geht ihm gut! Er kann wieder sprechen! Aber nein, so sind wir Menschen nicht. „Zauberei!“ schreien einige. „Der muss mit dem Teufel im Bund sein!“ Anscheinend trauen sie dem Teufel mehr zu als Gott. Seltsam. Und mit dem Beispiel, das Jesus nun bringt, von dem Reich, das mit sich selbst uneinig ist, führt Jesus ihnen vor, wie unsinnig das ist. Egal, was hinter dieser Heilung steht – freuen können sie sich auf jeden Fall. Wenn Jesus tatsächlich den Teufel mit Beelzebul austreiben soilte, können sie sich freuen, denn das heißt ja: Das Reich des Teufels ist mit sich selbst uneins und dadurch gewaltig geschwächt. Die Aktien des Teufels fallen ins Bodenlose. Er ist pleite. Ist doch super.

Der nächste Satz von Jesus ist ein wenig rätselhaft, das gebe ich zu: „Wenn aber ich die bösen Geister durch Beelzebul austreibe, durch wen treiben eure Söhne sie aus? Darum werden sie eure Richter sein.“ Offenbar gab es zur Zeit Jesu noch mehr Menschen, die heilten und „Geister austrieben“, wie man das damals nannte. Aber eigentlich ist das für unseren Text auch gar nicht so wichtig. Jesus sagt nämlich weiter: Wenn ich nicht durch Beelzebul die Geister austreibe, dann muss es doch wohl in Gottes Auftrag sein – und dann ist das Reich Gottes zu euch gekommen. Hier ist es, da, wo ich bin! Ein Zeichen vom Himmel fordert ihr? Hier ist das Zeichen – ich bin es selbst! Schaut euch doch um: Lahme gehen, Blinde sehen, den Armen wird das Evangelium gepredigt. Hier, wo ich bin, da ist das Reich Gottes! Und das heißt dann auch: Dieses Reich des Teufels, von dem ihr immer redet: Das hat nicht gut Lachen. Denn Gott ist der Stärkere. Sein Reich ist angebrochen. Das Ende des Reichs des Bösen ist nahe.

Bleiben für uns noch zwei Fragen zu klären: Die eine: Gibt es den Teufel überhaupt? Und die andere: Wenn Gottes Reich schon damals angebrochen ist, warum merken wir auch 2000 Jahre später so wenig davon?

Erst einmal zum Teufel. Die Bibel redet davon so selbstverständlich, wie sie auch etwa von bösen Geistern redet, die Menschen befallen. In der damaligen Vorstellungswelt war das etwas völlig Logisches. Für uns scheint es irgendwie weit hergeholt. Wir tun uns ja manchmal schon schwer mit der Frage, ob Gott überhaupt existiert. Auf der anderen Seite: Das Interesse an Engeln ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Gute, himmlische Mächte, die ein Auge auf uns haben: Ja, das sehen wir gerne. Ganz ganz viele Eltern suchen für ihre Kinder den Taufspruch aus: „Er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen“. Aber böse Mächte? Da sträuben wir uns irgendwie. Das können wir nicht so annehmen.

Vielleicht müssen wir das ja auch nicht. Der „Teufel“ muss nicht unbedingt eine Person sein. Aber dass es das Böse gibt, das müssen wir zugeben. Und dass es eine ganz eigene Dynamik entwickeln kann, wissen wir alle. Wer hat sich nicht schon mal in einem ganzen Gebilde von Lügen verstrickt – ein ganz einfaches Beispiel. Viele Dinge sind aber viel komplexer und gar nicht so leicht zu durchschauen. Wir kaufen billige Klamotten im Angebot, weil wir uns ja die teuren Sachen gar nicht leisten können. Und irgendwie im Hinterkopf wissen wir schon, dass jemand anderes auf der Welt den Preis dafür bezahlt. Wenn wir ein T-Shirt für 4,95 kaufen, dann bedeutet das: Baumwollpflückerinnen in Indien, die für einen Hungerlohn 12 Stunden und mehr arbeiten und von den Pestiziden krank werden. Näherinnen, denen es nicht besser geht. Wenn wir E10 tanken in der guten Absicht, einen höheren Anteil Biosprit zu verwenden, kurbeln wir damit die Spekulation mit den Getreidepreisen an. Und irgendwo anders auf der Welt kann sich jemand das lebensnotwendige Getreide nicht mehr leisten und verhungert.

Sachzwänge, sagen wir gern. Die halten uns gefangen. Sie entwickeln fast schon so etwas wie eine eigene Persönlichkeit. Der Teufel? Ja, ich denke, so kann man das auch nennen.
Aber eigentlich dachte ich, dieser Teufel wäre mittlerweile besiegt. Sagt Jesus doch. Also unsere zweite Frage: Warum wird es nicht besser auf der Welt? War Jesus nur so eine Art Demoversion vom Reich Gottes? Hat er überhaupt etwas verändert?

Ja und nein. Ja: Er hat etwas verändert. Und nein: Es war doch erst einmal nur örtlich begrenzt. Wie viele hat er wohl geheilt? Lassen wir es ruhig 1000 Menschen sein. Und wie viele hätten seiner Heilung bedurft? Hunderttausende? Millionen? Wie viele bräuchten heute seine Heilung? Eher Milliarden, die auf ein menschenwürdiges Leben hoffen und denen es die teuflischen Lebensumstände nicht erlauben.

Also: Wo ist das Reich Gottes? Die Antwort darauf ist auch nicht so einfach, und irgendwie ist sie es doch: Es ist mitten unter uns. Da, wo wir es zulassen. Da, wo wir uns gegen die Einflüsse des Teufels stemmen, ob wir ihn nun als Person ansehen oder eher als etwas Abstraktes. Da, wo wir uns für eine gerechtere Welt einsetzen. Da, wo wir aufeinander achten. Da, wo wir Jesu Botschaft von Gottes Liebe weiterverbreiten. Zugegeben: Auch die Kirche hat da in den letzten 2000 Jahren manches falsch gemacht. Statt Liebe und Gerechtigkeit hat sie oft Macht, Angst und Unterdrückung verbreitet. Aber ich glaube: Wir sind heute auf einem guten Weg. Das Reich Gottes ist unter uns. Aber es ist nicht nicht vollkommen da. Das wird es erst am Ende der Welt sein. Auch, wenn das noch Tausende oder gar Milliarden von Jahren dauern sollte. Bis dahin lassen Sie uns daran arbeiten, dass es sichtbar wird unter uns.

Und der Friede Gottes, der höher ist als alle unsere menschliche Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen.

Gott läuft uns nach

 Predigt am 3. Sonntag nach Trinitatis 2005
Gochsheim, 11./12.6.2005; Schonungen, 10.7.2011 
Text: Lk 15, 1-7 (8-10)
Es nahten sich ihm aber allerlei Zöllner und Sünder, um ihn zu hören. 2 Und die Pharisäer und Schriftgelehrten murrten und sprachen: Dieser nimmt die Sünder an und isst mit ihnen. 3 Er sagte aber zu ihnen dies Gleichnis und sprach: 4 Welcher Mensch ist unter euch, der hundert Schafe hat und, wenn er eins von ihnen verliert, nicht die neunundneunzig in der Wüste läßt und geht dem verlorenen nach, bis er's findet? 5 Und wenn er's gefunden hat, so legt er sich's auf die Schultern voller Freude. 6 Und wenn er heimkommt, ruft er seine Freunde und Nachbarn und spricht zu ihnen: Freut euch mit mir; denn ich habe mein Schaf gefunden, das verloren war. 7 Ich sage euch: So wird auch Freude im Himmel sein über einen Sünder, der Buße tut, mehr als über neunundneunzig Gerechte, die der Buße nicht bedürfen.


Liebe Gemeinde!
Bestimmt kennen Sie das auch, dass Sie immer wieder nach irgend etwas suchen. Nach der Brille – wo hab ich die schon wieder hingelegt? Ach, sie sitzt ja auf dem Kopf. Nach den Schlüsseln – wo können die nur wieder sein? Einmal habe ich sie im Puppenwagen wiedergefunden, fein säuberlich zugedeckt. Ganz schlimm sind auch diese schnurlosen Telefone. Die kann man überall im Haus mit hinnehmen – und dann da liegen lassen. Aber die haben zum Glück eine eingebaute Suchfunktion. Einmal auf das Knöpfchen an der Basisstation drücken – schon klingelts irgendwo im Haus.

Was suchen Sie immer wieder? Es ist schon manchmal nervig, diese Sucherei. Oder sind Sie einer dieser beneidenswerten Menschen, die immer alles genau am richtigen Platz haben, die immer von allem genau wissen, wo es hingehört? Dann herzlichen Glückwunsch. Das ist eine Gabe, die wirklich nicht jeder hat.

Auf dem Computer geht das mit dem Suchen ganz einfach. Da gebe ich nur „Schaf“ ein – und innerhalb von Sekunden habe ich das Bild gefunden, das Sie heute auf dem Liedblatt sehen. Aber im wirklichen Leben gibt's leider keine solchen Suchmaschinen. Da muss man schon selber ran. Und das kann manchmal ganz schön nervenaufreibend sein.

Auch Gott ist auf der Suche, erzählt Jesus. Aber er sucht nicht etwas, sondern jemanden. Er sucht Menschen. Er sucht alle die, die ihm verlorengegangen sind. Nicht, dass Gott etwa unaufmerksam gewesen wäre oder einfach vergessen hätte, wo er seine Menschen hingetan hätte. Nein. Er hatte ihnen die Freiheit gelassen, ihren Weg selbst zu suchen. Er hatte zwar den Weg für die ganze Herde vorgezeichnet – aber wenn ein Schaf sich einen anderen Weg suchen wollte, dann durfte es den auch gehen.

Dummerweise bedeutet das meistens, wenn auch nicht immer: Der Weg ist viel unbequemer, steiler, steiniger, als der, den der gute Hirte für uns ausgesucht hat. Es ist ein Weg, auf dem man hängenbleiben kann, in den Dornen feststecken kann. Ein Weg, der voller Steine ist, an denen wir unsere Füße stoßen können. Ein Weg, von dem man abkommen kann, sich verirren kann. Auf jeden Fall nicht der Weg, den der gute Hirte gedacht hatte für uns.

Gott lässt uns die Freiheit, auch andere Wege zu gehen. Letzte Woche haben wir davon gehört im Predigttext, von dem Gutsherrn, der eingeladen hat zu seinem Fest, aber keiner ist gekommen. Er hat die Menschen nicht gezwungen, zu kommen. Aber er hat sehr deutlich gesagt: Der Weg, den ihr geht, ist kein guter Weg.

Letzte Woche klang das sehr endgültig, zornig, unumkehrbar. Aber heute, quasi als Fortsetzung, erzählt Jesus, wie Gott damit umgeht, wenn einer aus seiner Herde fehlt: Es ist ihm nicht egal. Er macht sich auf die Suche. Und wenn der Hirte die ganze Nacht hindurch suchen muss: Er wird sein verlorenes Schaf finden. Und wenn ers gefunden hat, dann ist die Freunde groß: Er geht zu seinen Nachbarn und sagt: „Freut euch mit mir, ich habe mein Schaf wiedergefunden!“

So ist Gott zu uns. Er geht uns nach. Er sucht nach uns, wenn wir andere Wege gehen. Er verzeiht uns, wenn wir uns verlaufen haben, wenn wir uns verrannt haben in unserem Leben. Und wenn wir uns von ihm finden lassen, dann ist die Freude groß im Himmel. Denn jeder einzelne hier ist für Gott wichtig, unersetzlich. Zu jedem und jeder von uns hat er gesagt, in der Taufe: Ich habe dich lieb. Du hast bei mir einen Namen. Du gehörst zu mir. Ich lasse dich nicht mehr aus meiner Hand fallen.

Und das gilt für uns alle. Auch für die Menschen, von denen wir Abschied nehmen mussten. Auch für sie gilt: Selbst der Tod kann uns nicht trennen von diesem guten Hirten, der uns nachläuft, uns sucht, uns überall aufspürt, wenn wir uns verlaufen haben in unserem Leben.

Und der Friede Gottes, der höher ist als alles unsere menschliche Vernunft, bewahre unsere Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen.

Verdammnis oder Heilsgewissheit?

Predigt beim mittelalterlichen Gottesdienst

Schweinfurt, 12.9.2010

Text: Römer 3, 21-28
21 Nun aber ist ohne Zutun des Gesetzes die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, offenbart, bezeugt durch das Gesetz und die Propheten.
22 Ich rede aber von der Gerechtigkeit vor Gott, die da kommt durch den Glauben an Jesus Christus zu allen, die glauben. Denn es ist hier kein Unterschied:
23 sie sind allesamt Sünder und ermangeln des Ruhmes, den sie bei Gott haben sollten,
24 und werden ohne Verdienst gerecht aus seiner Gnade durch die Erlösung, die durch Christus Jesus geschehen ist.
25 Den hat Gott für den Glauben hingestellt als aSühne in seinem Blut zum Erweis seiner Gerechtigkeit, indem er die Sünden vergibt, die früher
26 begangen wurden in der Zeit seiner Geduld, um nun in dieser Zeit seine Gerechtigkeit zu erweisen, dass er selbst gerecht ist und gerecht macht den, der da ist aus dem Glauben an Jesus.
27 Wo bleibt nun das Rühmen? Es ist ausgeschlossen. Durch welches Gesetz? Durch das Gesetz der Werke? Nein, sondern durch das Gesetz des Glaubens.
28 So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben.

Gute Menschen von Schweinfurt!

Habt ihr euch schon einmal am Feuer die Hand verbrannt? Ein einziger Finger, den euch die heiße Flamme versengt, quält euch die ganze Nacht. 

Wie muss es erst sein, wenn euer ganzer Körper in Flammen steht? Nicht für eine schlaflose Nacht. Nicht für eine Woche, sondern für die Ewigkeit!

Könnt ihr ihm entrinnen, dem Feuer der Verdammnis, am Tage des Strafgerichts?
Euer Heiliger Vater in Rom schickt euch ein besonderes Geschenk, das euch vor solchen Flammen bewahren soll. Einen besonderen Ablass zum Bau der Kirche des Heiligen Petrus in Rom. Lege einen Stein für St. Petrus, und du legst einen Stein für dein eigenes Seelenheil. Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt!

Aber aber, Meister Schmitt, haltet ein! So könnt Ihr doch nicht mehr predigen! Nicht seit Dr. Martinus Luther seine bahnbrechende Entdeckung über die Gerechtigkeit Gottes gemacht hat!

Ja, genau, Prediger Kuschel! Die Gerechtigkeit Gottes! Darum geht es doch. Gott ist ein gerechter Gott. Er straft alle gleich. Da gibt es kein Entrinnen. Wer auf dieser Erde gesündigt hat, den erwartet nach dem Tode die gerechte Strafe. Doch durch Jesus Christus hat er Petrus, seinem Stellvertreter, die Schlüssel zum Himmelreich gegeben. Er – und sein Nachfolger, der Papst – kann die zeitlichen Strafen erlassen. Darum bin ich hier, um diese frohe Botschaft weiterzugeben: Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele aus dem Fegefeuer springt! Und wer wäre nicht bereit, für sein ewiges Seelenheil ein wenig Geld zu investieren?

Nein nein, Ihr macht ja aus der frohen Botschaft eine Drohbotschaft. Ganz anders ist das gemeint mit der Gerechtigkeit Gottes. Dr. Martinus Luther hat es ganz anders übersetzt. Er schrieb: „die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt“. Und er meint: Gott hat uns schon längst gerecht gemacht. Gott hat uns sozusagen den Eintritt in den Himmel schon längst bezahlt.

Aber wo bleiben dann die Strafen für böse Taten?

Sind schon längst bezahlt. Für den, der an Jesus Christus glaubt.

Das heißt, wer an Jesus Christus glaubt, braucht gar nichts weiter zu tun?

Genau.

Das kann doch nicht sein. Wo bleibt das Strafgericht Gottes? Wo bleibt die Belohnung für die guten Taten im Leben und die Bestrafung für die schlechten Taten? Wollt Ihr allen Ernstes behaupten, Gott wäre das egal?

Nein, Gott ist es gar nicht egal. Es ist ihm so wenig egal, dass er dafür seinen eigenen Sohn in die Welt gesandt hat. Der ist für uns gestorben. Für alle unsere schlechten Taten. Wir müssen nur eines tun: An ihn glauben. Hört, wie Dr. Martinus es übersetzt hat im Brief des Heiligen Paulus an die Römer, Kapitel 3.

21 Nun aber ist ohne Zutun des Gesetzes die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, offenbart, bezeugt durch das Gesetz und die Propheten.
22 Ich rede aber von der Gerechtigkeit vor Gott, die da kommt durch den Glauben an Jesus Christus zu allen, die glauben. Denn es ist hier kein Unterschied:
23 sie sind allesamt Sünder und ermangeln des Ruhmes, den sie bei Gott haben sollten,
24 und werden ohne Verdienst gerecht aus seiner Gnade durch die Erlösung, die durch Christus Jesus geschehen ist.
25 Den hat Gott für den Glauben hingestellt als Sühne in seinem Blut zum Erweis seiner Gerechtigkeit, indem er die Sünden vergibt, die früher
26 begangen wurden in der Zeit seiner Geduld, um nun in dieser Zeit seine Gerechtigkeit zu erweisen, dass er selbst gerecht ist und gerecht macht den, der da ist aus dem Glauben an Jesus.
27 Wo bleibt nun das Rühmen? Es ist ausgeschlossen. Durch welches Gesetz? Durch das Gesetz der Werke? Nein, sondern durch das Gesetz des Glaubens.
28 So halten wir nun dafür, dass der Mensch gerecht wird ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben.

Habt Ihr es gehört, Meister Schmitt? Wir sollen uns nicht unserer guten Werke rühmen. Das Rühmen ist ausgeschlossen. Es bringt uns Gott nicht näher, dass wir gute Werke tun, denn gut genug für Gott ist keiner von uns. „sie sind allesamt Sünder und ermangeln des Ruhmes, den sie bei Gott haben sollten,“ so schreibt es der heilige Paulus. Wir werden gerecht, das heißt: von Gott angenommen, ohne des Gesetzes Werke, allein durch den Glauben.

Dieser Martinus Luther! Der bringt doch alles durcheinander. Die guten Werke sollen nichts mehr zählen? Ich bin mir sicher, in 500 Jahren singen sie dann „wir kommen alle, alle in den Himmel“. Das kann es doch auch nicht sein. Da wird doch alles ganz beliebig, wenn jede Sünde sowieso schon von vornherein wieder vergeben ist.

Nein, Meister Schmitt, das habt Ihr falsch verstanden. Ganz im Gegenteil, gar nichts ist beliebig. Denn das muss ich erst einmal ernst nehmen: Gott macht mich frei. Gott ist ein Gott der Liebe und nicht der Vergeltung. Er ist ein gnädiger Gott, kein Gott der Rache. Wer das wirklich begriffen hat, der wird von sich aus versuchen, ein gutes Leben zu führen. Der wird von sich aus gute Taten tun.

Genau. Gute Taten tun – und sich damit das Himmelreich erkaufen. So wie mit den Ablassbriefen.

Nein, nein! Am Anfang steht nicht die gute Tat. Am Anfang steht das Wort Gottes: Du bist geliebt von Gott. Dein Seelenheil ist bereits erkauft, teuer erkauft durch das Blut Christi. Doch wenn wir dieses Wort Gottes annehmen, dann verändert das unser ganzes Leben zum Guten.

Das, lieber Prediger Kuschel, halte ich doch für reichlich naiv. Die Leute werden doch nicht besser, nur weil sie sich von Gott geliebt fühlen. Nein, sie müssen geführt werden! Der große, gerechte und allmächtige Gott wird doch zu einem niedlichen „lieben Gott“, wenn wir das so locker sagen: Ihr seid frei.

Aber wir sind doch frei. Und diese Freiheit ist teuer erkauft, Meister Schmitt. Der Sohn Gottes ist dafür gestorben. Darum müssen wir sie auch ernst nehmen, diese Freiheit. Darum dürfen wir uns auch nicht vorschreiben lassen, wie unser Glaube auszusehen hat. Jede und jeder muss das für sich selbst herausfinden. Darum hat Dr. Martinus auch die Bibel übersetzt. Dann sind die Menschen nicht nur auf die Bilder in den Kirchen angewiesen und auf die Erzählungen der Pfarrer. 

Ach, hört mir auf mit eurem Dr. Martinus und seiner Freiheit eines Christenmenschen! Ihr seht doch, wohin er uns gebracht hat. Unfriede überall. Durcheinander. Dreißig Jahre Krieg. Der mit seinem „Hier stehe ich, ich kann nicht anders“. Ich glaube immer noch, dass die Menschen Sicherheit wollen. Dass sie einfachere Lösungen brauchen. Ein wenig Weihwasser oder ein Ablassbrief hilft da mehr als viele Diskussionen um Freiheit und Gerechtigkeit. Die Kirche weiß schon, was gut für die Menschen ist. Wenigstens war es bisher so.

So kommen wir nie zusammen. Und ich glaube, dass unser Herr Jesus nicht gewollt hätte, dass er so gestückelt wird. Er wollte das Reich Gottes. Er wollte die Menschen zu Gott führen. Und was haben wir daraus gemacht? Da gebe ich Euch Recht: Streit, Krieg, Unterdrückung. Das kann nicht im Sinne Jesu sein.

Aber was wäre dann in seinem Sinn? Was können wir da zusammentragen, dass wir ihm nahekommen? Habt Ihr da etwas zu bieten?

Ja. Ich habe es schon gesagt: Wir Evangelischen glauben, dass es gut ist, wenn die Menschen etwas von ihrem Glauben verstehen. Darum hat Dr. Martinus die Bibel übersetzt. Er hat den Katechismus geschrieben. Und dazu viele Lieder, die vom Glauben erzählen. Wir legen Wert auf gute Predigten, aber auch darauf, dass die Gläubigen zu Hause die Bibel lesen und darüber reden. Viele von uns können große Stücke der Bibel auswendig. Ich bin mir sicher: Noch in Hunderten von Jahren wird Luthers Bibel die deutsche Sprache prägen. Auch wenn die Menschen dann bestimmt nicht mehr so viel auswendig können. Vielleicht noch den 23. Psalm, aber das ist ja auch schon mal etwas.

Wir Evangelischen wollen mündige Christen. Gläubige, die fröhlich und ohne Angst ihren Glauben frei bestimmen können. Und was habt Ihr zu bieten?

Naja. Dieselben Wurzeln haben wir ja. Aber bei uns sind die Traditionen und Rituale auch wichtig. Die Menschen brauchen nicht nur Worte, sondern auch Zeichen. Aber das ist nicht immer so einfach. Nehmen wir zum Beispiel den Weihrauch hier. Das ist etwas ganz Besonderes und zeigt, dass unser Beten und Streben zu Gott gelangt, wie der Weihrauch in den Himmel steigt. Aber ob das verstanden wird?

Ich würde mir wünschen, dass wir nicht so sehr gegeneinander gehen. Da war der Streit zwischen Martin Luther und den katholischen Predigern kein gutes Vorbild. Aber vielleicht hat es sein müssen, damit die Menschen merken, dass etwas nicht stimmt. Ich möchte mehr miteinander machen. Wir mit unserer Schrift, ihr mit Euren Zeichen. Das wäre doch was. Vielleicht bringt es die Zeit mit sich.

Langsam werdet Ihr mir richtig sympathisch. Aber ich bin sicher das geht nicht so einfach und dauert lange. Und da wird es sicher ganz viele wichtige und schlaue Leute geben, die Probleme sehen. Und die werden uns dann sagen, wer die richtige Kirche ist und wer nicht recht hat. Und manche werden sich fragen, wer eigentlich richtig feiert und wer nicht. Und dabei geht es doch nicht darum, sondern, dass wir unser Leben feiern, das in Gottes Hand ist.

Ich glaube, wir sind auf einem guten Weg. Aber es wird noch lange dauern, bis wir diesen Weg wieder gemeinsam gehen können. Ich jedenfalls möchte daran mitarbeiten.

Gott gebe uns seinen Segen zu diesem Weg aufeinander zu. Amen. 

Weiterführende Links:

Gott will das nicht.

Das Unglück bei der Loveparade ist schrecklich, keine Frage. Ich möchte das an dieser Stelle auch gar nicht groß ausbreiten; dazu ist woanders schon genug geschrieben worden, auch auf evangelisch.de. Ich, der ich weit weg davon bin, kann sowieso nichts Substantielles dazu beitragen.

Andere dagegen meinten, genau das tun zu können. Darunter die schon vielfach gescholtene und umstrittene ehemalige Tagesschau-Moderatorin Eva Herman. In einem Beitrag auf der Website des auch nicht gerade besonders angesehenen Kopp-Verlags wetterte sie über „Sodom und Gomorrha“ - und meinte am Schluss: „Eventuell haben hier ja auch ganz andere Mächte mit eingegriffen, um dem schamlosen Treiben endlich ein Ende zu setzen.“ Ja, genau, Frau Herman! Das ist natürlich ein wunderbarer Gott, dem ich gerne vertraue: Einer, der einige Menschen straft, weil viele „sündigen“? Waren denn diese armen Menschen, die da totgetrampelt wurden, die allerschlimmsten? Haben genau die Gottes Strafe besonders verdient? Irgendwie passt das nicht, Frau Herman.

Das Streben nach Glück

Predigt zum Motorradgottesdienst
Gochsheim, 25.4.2010
 

Das Streben nach Glück, so haben wir diesen Gottesdienst genannt. Toll, dachte ich mir, da steht bestimmt viel drin in der Bibel zu diesem Thema. Tja, denkste: Im Neuen Testament kommt das Wort Glück gar nicht vor. Und im Alten Testament eigentlich höchstens im Sinn von „Schwein gehabt“. Eine Definition oder gar eine Anleitung zum Glücklichsein, das gibt es in der Bibel so nicht. 

Wer ist Gott? Und wenn ja, wie viele?

 

Predigt beim MehrWegGottesdienst am 18.4.2010

Liebe Gemeinde!

Überschwemmung. Das Wasser steigt schnell. Der Pfarrer ist bis auf die Kirchturmspitze geflüchtet und sitzt dort und betet: Lieber Gott, ich habe Dir jahrelang gedient, aufrecht und mit ganzem Herzen. Bitte rette mich.., Etwas später rudert ein Bauer vorbei und sagt: Springen Sie rein! Nein danke, ruft der Pfarrer, Gott wird mich retten!

 

Kirche für Zweifler

Radioandacht auf Radio Primaton - www.dekanat-schweinfurt-evangelisch.radioandacht.eu

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!

Ostern liegt hinter uns. Wie haben Sie die Tage verbracht? Waren Sie mal in einem Gottesdienst oder ist Ihnen das alles sowieso egal? Damit wären Sie nicht allein, denn viele  Menschen sagen: Dieses ganze Gerede von Gott, von Auferstehung und was weiß ich alles, das ist nichts für mich. Und Kirche ist sowieso out.