Barmherzigkeit Gottes

Liebe Hörerinnen und Hörer!

Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!" (Lukas 6,36). Das ist die Jahreslosung, die biblische Überschrift über das Jahr 2021.

Die ganze Woche hab ich über den ersten Teil geredet. Seid barmherzig. Da ist aber auch noch ein zweiter: Wie auch euer Vater barmherzig ist.

Als Pfarrer begegne ich immer wieder Menschen, in deren Vorstellung Gott einer ist, der uns am Ende für alles bestraft, was wir falsch gemacht haben. Einer, vor dem sie Angst haben.

Warmherzigkeit

Liebe Hörerinnen und Hörer!

Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!" (Lukas 6,36) Das ist die Jahreslosung, sozusagen die biblische Überschrift, für das neue Jahr.

Barmherzigkeit 3

Liebe Hörerinnen und Hörer!

Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!" (Lukas 6,36). Das ist die biblische Jahreslosung, sozusagen die Überschrift über dieses neue Jahr.

Ist ein großes Wort, dieses „Barmherzigkeit“. Auf Wikipedia gibt’s einen ganzen Artikel darüber, was das bedeutet und wie das in allen Weltreligionen aufgegriffen wird.

Für heute sag ich mal: Rücksichtnahme auf andere. Beim Einkaufen oder auf der Straße andere vorbeilassen. Für die kranken Nachbarn Schnee räumen, wenn’s denn mal einen gibt. Ach, da fällt Ihnen sicher eine Menge ein.

Barmherzigkeit 2

Guten Morgen, liebe Hörerinnen und Hörer!

Jedes Jahr bekommt von den christlichen Kirchen eine Überschrift verpasst. Die Jahreslosung. Und die für 2021 lautet: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!" (Lukas 6,36)

Puh. Was heißt das denn: Barmherzig sein? Darüber gibt es ganze Abhandlungen. Aber eigentlich, denke ich, wissen wir das alle ziemlich genau. Es heißt vor allem: Erst mal nicht nur an mein eigenes Wohl zu denken, sondern an das der Menschen um mich herum. Es heißt Teilen, helfen, für andere da sein.

Barmherzigkeit und Abstand

Liebe Hörerinnen und Hörer!

OK, ich tu’s. Ich schau nochmal zurück auf 2020. Viel Gutes gibt’s da ja nicht zu berichten. Oder vielleicht doch?

Eine Entwicklung in der Pandemie fand ich besonders spannend: Wie Menschen sich im persönlichen Bereich gegenüber anderen verhalten haben. Und da gab es viele, die sich das ganze Jahr über eingeschränkt haben. Oft sogar mehr als vorgeschrieben. Und das weniger, um sich selbst zu schützen, als um andere vor einer möglichen Ansteckung zu schützen.

Wort in den Tag: Barmherzig sein
Heiko Kuschel 12. September 2018 - 9:53

Liebe Hörerinnen und Hörer!

Haben Sie schon mal mit jemandem so einen richtig heftigen Streit gehabt? Oder gibt‘s sogar jetzt gerade jemanden, den Sie am liebsten nie wieder sehen würden? Schuldet Ihnen jemand etwas? Geld, eine Gefälligkeit, oder vielleicht eine Entschuldigung?

Meistens sieht die Gegenseite das ja total anders und wähnt sich ebenfalls im Recht. Ein Streit kocht hoch. Manchmal reden Menschen dann Jahrzehnte nicht mehr miteinander. Manchmal, bis es zu spät ist.

Flüchtlinge und Deutsche - eine Entgegnung auf einen anonymen Brief

Lieber anonymer Briefschreiber, liebe anonyme Briefschreiberin!

Nein, schon jetzt muss ich mich korrigieren: Lieb sind Sie nicht. Sehr geehrt aber auch nicht, auch wenn ich Sie als Mensch respektiere und sogar versuche, Ihre Ängste nachzuvollziehen und mir auch die Mühe mache, darauf zu antworten. Antworten kann ich nur öffentlich, denn Sie lassen mir mit Ihrem anonymen Brief keine andere Möglichkeit.

Zunächst einmal: Das, was da in Köln und anderswo geschehen ist, ist schlimm und  absolut verachtenswert. Keine Frau – aber auch kein Mann – sollte so eine Behandlung in unserem Land erdulden müssen.

Ansprache zur Einweihung der Sporthalle der Friedenschule

Ansprache zur Einweihung der Turnhalle der Friedenschule
Schweinfurt, 21.10.2014

Liebe Gäste!

Das ist nun in meinem Pfarrerleben nach dem Humboldt-Gymnasium schon die zweite Turnhalle, die ich zusammen mit Pfr. Morgenroth segne. Das hätte ich mir ja nie träumen lassen. Ausgerechnet ich, der ich beim Zusammenstellen der Mannschaften im Sportunterricht eigentlich immer nur gespannt war, ob ich diesmal als letzter oder als vorletzter genommen werde. OK, es gab ein paar Sportarten, in denen ich auch nicht ganz so schlecht war, aber insgesamt waren diese Turnhallen jetzt nicht gerade mein Lieblingsplatz in der Schule.

Predigt: Lebt in der Liebe!
Heiko Kuschel 20. Oktober 2013 - 12:44

Horst "Hotte" Kriegel aus Hamburg ist ein Typ, mit dem ich normalerweise wahrscheinlich nicht so gern Kontakt hätte. Vor dem hätte ich ziemlichen Respekt. Riesige Gestalt, Türsteher, Security-Mann. Er hat in seinem Leben schon ganz verschiedene Jobs gemacht und dabei ganz gut Geld verdient.
Für seinen neuen „Job“ seit Sommer bekommt Hotte kein Geld. Und trotzdem sagt er: „Ich habe in meinem Leben nie etwas Sinnvolleres gemacht.“

Predigt am Sonntag Septuagesimae: Barmherzig leben

Liebe Gemeinde!

Ach, die Geschichte kenn ich doch! Das ist doch die mit dem kleinen Zöllner, Zachäus, der auf einen Baum stieg und dann sein Leben geändert hat. Ungefähr so war meine erste Reaktion, als ich den Predigttext für heute zum ersten Mal kurz überflog.

Aber nein: Das ist sie ja gar nicht! Es geht hier nicht um den Zöllner Zachäus. Es geht möglicherweise überhaupt nicht um einen Zöllner, denn der Evangelist Matthäus schreibt nur: „Jesus sah einen Menschen am Zoll sitzen“. Ob der Zöllner war oder nur zufällig gerade da herumsaß – das wird gar nicht beschrieben. Nur das wissen wir von ihm: Jesus sagte „Folge mir!“ - und er folgte ihm nach. Ja, natürlich liegt es nahe, dass dieser Matthäus ein Zöllner war. Und dass Jesus, ähnlich wie bei der Geschichte von Zachäus, bei ihm eingekehrt ist. Aber sicher ist es in dieser Geschichte nicht. Denn der heutige Predigttext legt seinen Schwerpunkt ganz woanders. Heute geht es um diese durchaus wichtige Frage der Pharisäer: „Warum geht Jesus zu den Zöllnern und Sündern und nicht zu uns? Hätten wir es nicht viel mehr verdient? Ständig haben wir uns angestrengt, unser ganzes Leben dem Glauben und Gott gewidmet, und dann kommt dieser Wanderprediger daher und – lässt uns links liegen. Das kann doch nicht sein. Stattdessen geht er zu denen, die sich von Gott entfernt haben. Zu den Sündern. Zu den Zöllnern, die gemeinsame Sache mit den verhassten Römern machen.